Ethik-Werkstatt - Volltexte im HTML-Format - kostenlos

-->Übersicht       -->Alphabetische Liste aller Texte       -->Info zu dieser Website       -->Lexikon       -->Startseite


"Ohne Moral" oder "Ich mache was ich will"


Der Fall des Saxophonspielers

Angenommen, in einem Haus wohnen die drei Personen A, B und M.

Das "M" steht für "Musikus", denn M ist ein leidenschaftlicher Saxophonspieler. Er spielt und übt auf dem lautstarken Instrument zu jeder Tag- und Nachtzeit, wann immer es ihm gerade in den Sinn kommt.

A und B können in ihren Räumen das Saxophonspiel von M nur all zu gut hören und leiden entsprechend unter den unerwünschten Geräuschen:  Wenn M übt, fällt es A und B schwer, sich zu konzentrieren, und nicht selten werden sie aus dem Schlaf gerissen.

Als sich A und B bei M beschweren und ihm vorschlagen, seine Übungen zeitlich zu begrenzen, reagiert M nur mit abweisenden Äußerungen wie: "Ich mache, was ich will, und ich lasse mir von niemandem vorschreiben, was ich zu tun oder zu lassen habe."

Konsequenzen aus der "Ich-mache-was-ich-will"-Haltung

Es scheint so, als als würde an dieser Haltung jede ethische Argumentation abprallen. Man muss jedoch sehen, dass eine Person sich selber aus der ethischen Diskussion verabschiedet, wenn sie grundsätzlich eine "Ich-mache-was-ich-will"-Haltung einnimmt. Wer diese Haltung einnimmt, bestimmt damit sein Verhältnis zu seinen Mitmenschen in der Weise, dass Konflikte nicht durch Argumente sondern durch die Machtverhältnisse entschieden werden.

Da M in unserm Beispiel gar keine moralischen Normen behauptet oder bestreitet, ist es sinnlos, mit ihm moralisch zu argumentieren.

Wenn M sich aus der moralischen Argumentation verabschiedet, so hat dies allerdings zur Folge, dass M niemandem irgendwelche begründete Vorwürfe machen kann, und dass sich niemand gegenüber M für irgendeine Handlung verantworten muss. Denn beides würde einen Bezug auf gemeinsam anerkannte Normen voraussetzen, und die kann es für M nicht geben.

Wer sich nach der Devise "Ich-mache-was-ich-will" aus der ethischen Argumentation ausklinkt, der kann zwar noch anderen Personen Befehle erteilen und er kann diese Befehle vielleicht auch mit Gewalt oder Drohungen durchsetzen. Er kann jedoch die Befolgung seiner Befehle niemandem mehr zur Pflicht machen.

Falls es zum Konflikt kommt, stellt sich nur die eine Frage: Wer ist stärker und wer setzt sich gegen den andern durch?

Mit der Identifizierung des M als jemanden, der sich selber außerhalb jeder Moral stellt, hat die Moralphilosophie ihre Aufgabe erfüllt. Man braucht sich mit dem Amoralisten nicht mehr argumentativ auseinandersetzen, kann allerdings noch eine erzieherische oder therapeutische Haltung ihm gegenüber einnehmen, wenn man sich nicht auf ein rein strategisches Verhältnis beschränken will, und wenn man es für möglich hält, dass M seine Position noch einmal korrigiert.

Eine entsprechende Argumentation wie gegenüber M würde übrigens auch für den Fall gelten, dass nicht ein einzelnes Individuum sondern eine ganze Gruppe erklärt: "Wir machen, was wir wollen, und wir lassen uns von niemandem vorschreiben, was wir zu tun oder zu lassen haben."  Auch in diesem Fall ist die Ebene der ethischen Argumentation aufgekündigt - mit den entsprechenden Konsequenzen für das Verhältnis zwischen den Gruppen.

Die Voraussetzung jeder sinnvollen Diskussion

Anders liegt der Fall dann, wenn M sich auf die Ebene ethisch-normativer Behauptungen einlässt und z. B. den Standpunkt vertritt, dass er das Recht habe, jederzeit in sein Saxophon zu blasen, ganz gleichgültig, ob er damit andere stört oder nicht.

In diesem Fall besteht zwar eine Meinungsverschiedenheit zwischen A, B und M, sie haben jedoch eine gemeinsame Ebene der Argumentation.  Insofern als jeder etwas gegenüber dem anderen behauptet, muss jeder auch stillschweigend die Möglichkeit unterstellen, dass  der andere dieser Behauptung allein aufgrund von Argumenten zwangfrei zustimmen kann - zumindest wenn er mehr will, als nur irgendwelche Dogmen verkünden.

Anders ausgedrückt: Eine Diskussion macht nur dann Sinn, wenn jeder Diskussionsteilnehmer unterstellt, dass es für die von ihm vertretene Behauptung Gründe bzw. Argumente gibt, die zumindest im Prinzip für die anderen Teilnehmer an der Diskussion einsehbar und nachvollziehbar sind.

Eine Diskussion ohne das von allen akzeptierte Ziel einer rein argumentativen, zwangfreien Einigung in Bezug auf die Beantwortung der gestellten Fragen ist keine  Diskussion sondern allenfalls ein verbaler Schlagabtausch. In solchen Schein-Diskussionen werden keine Fragen ihrer Beantwortung näher gebracht, sondern es wird - krass ausgedrückt -  überredet und indoktriniert.


Zusammenfassung

Gegenüber jemandem, der nur Befehle gibt und Forderungen aufstellt, gibt es kein Problem der Begründung moralischer Normen. Er kann anderen keine Verletzung gültiger Handlungsnormen vorwerfen, weil es diese für ihn gar nicht gibt. Er kann höchstens feststellen, dass man seinen Befehlen nicht gefolgt ist.

Wenn jemand jedoch bestimmte moralische Normen vertritt, so lässt er sich auf eine moralische Argumentation ein. Dann muss er sich aber darauf festlegen lassen, dass es für die von ihm behaupteten Normen nachvollziehbare und einsichtige Gründe gibt. Wenn er dies nicht zugesteht, so führt er eine Scheindiskussion: Es geht ihm dann nicht um die richtige Beantwortung von Fragen sondern allein um die Beeinflussung der Beteiligten in seinem Sinne.

***

Anhang: Menschen ohne Moral

Für einen Menschen, dem moralische Überzeugungen fehlen, gibt es keine Verhaltensregeln, an deren Befolgung er sich gebunden fühlt. Vorwürfe gehen bei ihm ins Leere. Um ihn zur Einhaltung bestimmter Regeln zu bewegen, kann man höchstens auf die Strafen hinweisen, mit denen die Verletzung der Regeln verfolgt wird. Ein kluger, aber moralloser Mensch wird im eigenen Interesse die drohende Sanktion in seine Überlegungen einbeziehen, so wie er auch andere Risiken, z. B. einen Unfalls, berücksichtigt.

Einem Menschen ohne moralische Überzeugungen kann man nicht vertrauen. Wenn man ihn um eine Auskunft bittet, so ist völlig ungewiss, ob man eine wahrheitsgemäße Antwort erhält, wenn er Versprechungen macht, ist ungewiss, ob er sich um deren Einhaltung bemühen wird.

In der Beziehung zu einem Menschen ohne moralische Überzeugungen gibt es keine Sicherheit. Ich muss immer auf der Hut sein und damit rechnen, dass er um des eigenen Vorteils willen mir Schaden zufügt, sofern er nur glaubt, dass er ungestraft davon kommt.

Auch die Wirksamkeit staatlicher Gesetze ist in Frage gestellt, wenn Richter, Polizisten und andere Beamte keinerlei "Moral" bei der Ausübung ihres Amtes haben. Die besten Gesetze gehen dann im Dickicht von Bestechlichkeit, Vetternwirtschaft und Bequemlichkeit der Amtsträger unter.

Mit jedem Individuum, dem es an "moralischer Einstellung" mangelt und das sich die gesellschaftlichen Regeln nicht zu eigen gemacht hat, verringern sich für die übrigen Mitglieder der Gesellschaft die Vorteile des Zusammenlebens in der Gesellschaft.

***

An einen moralischen Zyniker:

Du schreibst: "Moral ist zu einem bestimmten Zweck erfunden worden, nämlich um dem Individuum Sand in die Augen zu streuen, damit es sich Illusionen über den Staat macht, in dem es lebt." Und: "Jede Moral liegt im Interesse ihres Erfinders, vertritt dessen Interesse. Wie sie begründet wird, mit Gott oder mit Vernunft oder mit sonstwas, ist völlig nebensächlich."

Ich muss gestehen, diese Position hat mich erschreckt. Die Berufung auf moralische Normen ist demnach nur eine verbrämte Form, um zu sagen: "Dies ist in meinem Interesse und dies nicht". Und die Begründung moralischer Normen ist demnach beliebig und nebensächlich, d. h. es gibt keine ernst zu nehmende Begründung.

Einem Menschen, der eine solche Auffassung ernsthaft vertritt - nicht nur als "Salon-Nihilist" in philosophischen Zirkeln - könnte ich nur mit größtem Misstrauen begegnen. Denn wenn ich mich umdrehe, könnte er mir die Flasche in seiner Hand über den Kopf hauen, meine Brieftasche an sich nehmen und verschwinden. 

Wenn ich Deine Position wirklich ernst nehme, dann wird für mich sogar fraglich, ob ich überhaupt mit Dir hier diskutieren soll. Wenn es nur Individuen mit der Tendenz zur Selbstentfaltung gibt und gemeinsame Werte nur der Sand sind, den man den andern in die Augen streut, dann ist auch die Wahrheit von Behauptungen kein von uns gemeinsam akzeptierter Wert, auf den sich jeder Diskussionsteilnehmer verbindlich festlegen lassen muss. Wenn dem so ist, dann sehe ich eigentlich keinen Sinn darin, mit Dir Argumente auszutauschen.

 ***

 

Siehe auch die folgenden thematisch verwandten Texte in der Ethik-Werkstatt:
   
Einführende Thesen zur Begründung von Normen ** (9 K)


Zum Anfang
Alphabetische Liste aller Texte
Übersicht

Ethik-Werkstatt: Ende der Seite " 'Ohne Moral' oder 'Ich-mache-was-ich-will' "
Letzte Bearbeitung 11.05.2008 / Eberhard Wesche

 

Wer diese Website interessant findet, den bitte ich, auch Freunde, Kollegen und Bekannte auf die "Ethik-Werkstatt" hinzuweisen.